Kind/Jugend/Familie
Sozialpädagogische Familienbegleitung
-
in situ Sozialberatungen begleitet Familien bei der Bearbeitung unterschiedlicher familiärer Herausforderungen und Problemlagen. Dabei stehen die Alltagsbewältigung und die Kindererziehung im Fokus. Dies immer mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der Familie zu verbessern und für die Kinder und Jugendlichen bestmögliche Bedingungen für eine gesunde Entwicklung zu gestalten.
-
Nach einer ersten Kontaktaufnahme durch die betroffenen Personen oder die Auftraggeberschaft wird in einem Erstgespräch die Ausgangslage erörtert und Ziele für die Sozialpädagogische Familienbegleitung definiert. Mit den betroffenen Familien wird an den Zielen gearbeitet und in regelmässigen Standortgesprächen der Verlauf evaluiert.
Begleitete Besuchszeit und begleitete Übergaben
-
Es gibt spezifische Situationen, in denen Eltern(-teile) ihr Besuchsrecht gegenüber den Kindern nicht unbegleitet wahrnehmen können. Sei dies aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung oder anderen problematischen Vorbedingungen. in situ Sozialberatungen kann einen sicheren Rahmen für die Kinderbesuche bieten, indem eine Fachperson die Besuche von der Übergabe der Kinder bis zu deren Rückkehr in den gewohnten Alltag begleitet.
Ebenfalls kann in situ Sozialberatungen in hochstrittigen Trennungssituationen den Rahmen für eine geordnete Kindsübergabe bieten.
-
Mit der Auftraggeberschaft werden die Besuchszeiten und die Besuchsmodalitäten, bzw. die Kindsübergaben detailliert abgesprochen, so dass eine Offerte erstellt werden kann. Nach erfolgter Auftragserteilung werden in einem Erstgespräch sämtliche Absprachen zwischen Auftraggeberschaft, Klienten und in situ Sozialberatungen getroffen. In regelmässigen Standortgesprächen wird der Verlauf der Besuche evaluiert und gegebenenfalls die Besuchsbegleitung angepasst.
Jugendcoaching
-
Wie bei der SPF begleitet in situ Sozialberatungen Jugendliche bei der Bearbeitung unterschiedlicher Herausforderungen und Problemlagen. Dies können familiäre Probleme, genauso wie Entwicklungskrisen, Schwierigkeiten in der Schule oder bei der beruflichen Integration sein. Mit dem Jugendcoaching hat der/die Jugendliche eine Ansprechperson für seine/ihre Herausforderungen. Ziel ist die Unterstützung und Begleitung auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Erwachsenenleben.
-
Nach einer ersten Kontaktaufnahme durch die betroffenen Personen oder die Auftraggeberschaft werden in einem Erstgespräch die Ausgangslage erörtert und Ziele für das Jugendcoaching definiert. Infolge wird in regelmässigen Terminen an den Zielen gearbeitet. In wiederkehrenden Standortgesprächen werden die Ziele überprüft und wo sinnvoll angepasst.
Abklärungen
-
in situ Sozialberatungen führt im Auftrag von Behörden Abklärungen im Bereich des Kindesschutz durch. Vor Ort werden mit den betroffenen Personen verschiedene Gespräche und Beobachtungssequenzen durchgeführt. In Absprache werden auch Informationen von weiteren involvierten Fachpersonen (z.B. Schule, Kinderarzt, Therapeuten) eingeholt. Ziel ist es, ein differenziertes Bild über die Betreuungs- und Erziehungsfähigkeit der erziehungsverantwortlichen Personen zu erhalten.
-
In telefonischen Gesprächen wird der Auftrag und die Zielsetzung mit der Auftraggeberschaft geklärt. Fragestellungen werden formuliert und der Ablauf der Abklärung in einer detaillierten Offerte aufgezeigt. Den Abschluss der Abklärung bildet einen Bericht zu Handen der Auftraggeberschaft. Darin enthalten sind Beschreibungen der Ausgangssituation, Beobachtungen aus dem Alltag, Empfehlungen zu Massnahmen und die Beantwortung der Fragestellungen.
Je nach Komplexität und gewünschter Abklärungstiefe kann eine Abklärung zwischen zwei und sechs Monaten dauern.
Auf Wunsch kann die Abklärung mit Elementen der Sozialpädagogischen Familienbegleitung ergänzt werden. Ein Vorteil darin besteht, das die Eltern nicht nur beobachtet und bewertet werden, sondern dass zeitgleich Unterstützung angeboten wird. Durch die sich so zeigende «Lernfähigkeit» der Erziehungsverantwortlichen sind wiederum Rückschlüsse auf die Erziehungsfähigkeit möglich.
Familien- und Erziehungsberatung
-
In Abgrenzung zur SPF ist die Familien- und Erziehungsberatung auf einen kürzeren Zeitraum begrenzt. Während die Sozialpädagogische Familienbegleitung Betroffene über einen Zeitraum von sechs Monaten und länger begleitet, begrenzt sich eine Beratung auf maximal zehn Beratungstermine.
Sinnvoll ist die Erziehungs- und Familienberatung dann, wenn betroffene Personen, die in Beratungsgesprächen reflektierten Handlungsmuster und neu erlernten Handlungsstrategien, selbständig in den Alltag integrieren können.
-
Familien- und Erziehungsberatungen können von Privatpersonen direkt angefragt werden. Sie können aber auch von Kindesschutzbehörden oder Gerichten angeordnet werden. Vor dem Start der Beratung wird mit den involvierten Personen der Auftrag und der Inhalt telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch geklärt.
Beistandschaften Kindesschutz
-
in situ Sozialberatungen führt im Auftrag von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden oder Berufsbeistandschaften Beistandschaften im Kindesschutzbereich durch. Wir übernehmen bei personellen Engpässen oder anderweitiger spezieller Vorbedingungen einzelne Kindesschutzbeistandschaften.
-
Nach einer telefonischen Auftragsklärung mit der zuständigen Beistandschaft oder KESB erstellen wir eine individuelle Offerte. Die professionelle Rapportierung und Berichterstattung gegenüber der Auftraggeberschaft ist für uns eine Selbstverständlichkeit.